Norbert Reifschneider:
"Entwurf und Realisierung mikrointegrierter, digitaler stochastischer
Magnetfeldsensoren", Düsseldorf: VDI Verlag ISBN 3-18-366508-5, 151 Seiten, 95 Abbildungen, DM 94,00 |
![]() |
Stichwortverzeichnis
A B C
D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
Abgestastetes System 24
Abgleichbereich des Sensors 118
Ablenkung der Ladungsträger 12
Absolute Rauschfreiheit
des ideal zufälligen Systems 37
Abstract 88
Abtasttheorem 24
Abwärtskompatibilität der Runsets 89
Abweichung
normalverteilte 32
Access-Directions 88
Adaptive Algorithmen 5
Adaptive Anpassung 17
Amplitudenschwankungen
der aufintegrierten Binomialverteilung 42
Amplitudenspektrum 49
Analoge Spannung
vom Hall-Element gelieferte 7
Analyse, statistische 16
statistische des Sensorsignals 4
Anfangsasymmetrie 125
Anfangswahrscheinlichkeit 43
Anpassung
adaptive 17
Antagonismus
der mathematischen Statistik 26
Äquipotentiallinien 12, 13
Äquivalenzverknüpfung 59
Auflösungsgrenze 52
Ausbeute
bei der Chipfertigung 109
Ausgangssignal
des Sensors 59
Auswertelogik 20
Auswertesystem 20
für den realen stochastischen Sensor 37
Auswertung
numerische 23
Bandbegrenzung 25
Bandbreite 16, 17, 133
Begrenzungslinien
bei der Chipfertigung 109
Bernoulli-Gleichung 24
Berührungsoperator
des Extraktionsprogramms 92
Beschleunigungsvorgang
gedämpfter 77
Beta-Funktion 29
Betriebsfrequenz 24
Betriebsmodus
des DISTOMAG mit getaktetem Gate 125
mit ungektaktetem Gate 106
Bewegungsvorgang
mit Reibungsverlusten behafteter 77
BICMOS-Prozeß 62
Binomialverteilung 18, 19, 39, 43
aufintegrierte 42
Bistabile Kippstufe 53
Boltzmannkonstante 129
Bond-Pad 100
Bonddrähte 104
Bonden
manuelles 104
Bottom-Up-Verfahren 88
Cavity 104
Chip-Layout 87
CIF-Format 87
CMOS-Prozeß 87, 101
selbstjustierender 101
D'Alembertsches Quotientenkriterium 46
Datenstrom
binärer 16
digitaler 16, 23
Datenträger
lesen magnetischer 5
Defektelektronen 11
Definition des Meßbereiches 34
Design Rules 109
Design-Rule-Check 88, 89
Dicke
des Hall-Elementes 11, 13
Dielektrizitätskonstante
der Gateisolierung 63
Differentieller Leitwert 129
Diffusionslayer 89
Diffusionsschicht 13
Digitaler Stochastischer Magnetfeldsensor
s. DISTOMAG 52
Digitalisierung
der Meßgröße 4
Dimensionierungsprobleme
beim Hall-Element 12
DISTOMAG 5, 16, 17, 23, 24, 26, 31, 35, 49, 52, 54, 60, 120
Chipflächenbedarf des 104
DISTOMAG-System
geregeltes 16
DISTOMAG-Zelle
Layout der 102, 103
Dotierungsdichte 11
Drain-Anschluß 14
Drain-Elektrode 14
Draingebiet
Bestimmung der Weite 91
DRC-Check 99
an magnetfeldsensitiven Elementen 88
beim Chip-Design 88
DRC-Konflikt
beim DRC-Check 88
Dreiecksmasche 96
Dünnoxid 88
Effekte
parasitäre 71
Eigenwiderstand
des Source-Anschlusses 83
Einflußfaktoren
konstruktive 13
Elektronenbeweglichkeit 11
Elektronendriftgeschwindigkeit
im Halbleitermaterial 78
Elektronengas 10
Elektronenrauschen 60
thermisches 4
Elektronenstrahllithographieverfahren 87
Elementarereignis 18, 20
Empfindlichkeit 116
der Sensoren im Arbeitspunkt 113
der stochastischen Sensoren 120
des stochastischen Systems 128
experimentell ermittelte 73
korrigierte des Sensors 117
optimale 5
widerstandsbezogene 73
Empfindlichkeitsabweichungen
Korrektur der 113
Empfindlichkeitsoptimierung
der Kippstufe 71
Entladekurve
exponentielle 115
Entladevorgang
der Kapazitätsdiode 114
in der Kippstufe 126
Entscheidungsdauer 125
Entscheidungsdetektion 60, 68, 103
Entscheidungsfindung
in der DISTOMAG-Stufe 122, 123
Entscheidungsfolge
binäre des Sensors 20
des stochastischen Sensors 17
Entscheidungsphase
Stromfluß in der 127
Entscheidungszeit
der Kippstufe 69
Entwurfsprozeß
physikalischer 87
ERC-Check
beim Chip-Design 88
Ereignis
sicheres 28
Ereignisraum 18, 37
erf()-Funktion 43
Ersatzfunktion
für die Gaußsche Fehlerfunktion 21
Erwartungswert 32
ESD-Schutzdiode
im Bondpad 102
ESD-Schutzeinrichtung 133
EUROCHIP 103
Extraktionsprogramm
des CAE-Systems 92
Extraktionstool
des CAE-Systems 90
F-Verteilung 28-30, 35
Fehlerfunktion
Gaußsche 20
Fehlerintegral
Gaußsches 19, 22, 31, 35
FET-Konstantstromquelle 74, 106
Finite-Elemente-Methode 92
Fishersche Z-Verteilung 28, 29
Flächenbedarf
des Hall-Elementes 15
Fotoresist 87
Fourier-Transformation
schnelle 49
schnelle numerische 17
Freiheitsgrade
der F-Verteilung 28
Frequenz
als Sensorsignal 7
Frequenzgangsteuerung
adaptive 133
Frequenzspektrum
der Meßgröße 17
Full-Custom-Design 5, 56, 88, 99, 102, 105
Funkelrauschen 60, 129
Funkelrauschquelle 130
Gammafunktion 19
Gate
ungetaktetes des MAGFET 122
Gate-Drain-Kondensator
parasitärer im MOSFET 122
Gate-Region
des MAGFET 90
Gate-Spannung 14
des MAGFET 85
Gateelektrode
des MOS-Transistors 14
Gateisolationsschicht
des MOSFET 121
Gatekapazität
beim MOSFET 121
Gatespannung
Einstellung der 106
Gaußmeter 106
Gaußsche Normalverteilung 19
Gaußsches Fehlerintegral 31, 35
Gaußverteilung 19
GDSII-Format 87
Genauigkeit
der Schätzung 27
Geometrieeinflüsse 11
Geometrische Besonderheiten 12
Geometrischer Korrekturfaktor 11
Gesetz der großen Zahlen 24
Gitteratome
Kollisionen mit 10
Gleichgewicht
statistisches 59
Gleichgewichtszustand
der Kippstufe 60
Gleichverteilung
der 0/1-Entscheidungen 17
statistische 17
zwischen 0/1-Entscheidungen 5
Gleichwertigkeit
von Source und Drain 90
Grenzfrequenz 25
des Gesamtsystems 24
des stochastischen Sensors 35
des stochastischen Systems 26, 51
Grenzfrequenz und Rauschabstand
des stochastischen Sensors 4
Grundgesamtheit 26
binomial verteilte 35
endliche 26
normalverteilte 28
Gültigkeitsbereich
der Abschätzung 27
Hall-Effekt
Grundlagen 7
Hall-Element 53, 54, 90
ideales 8
reales 10
rechteckiges 7
Standardausführung des 7
unendlich langes 83
Hall-Elemente
einzeln realisierte 100
Hall-Faktor 11
Hall-Feldstärke 80
Hall-Koeffizient 13
allgemeine Form 7
HallKoeffizient 7
Hall-Mobilität 7, 11
Hall-Spannung 7, 12, 13
des Modells 74
zeitlich veränderliche 52
Hall-Winkel 7, 8, 11, 12, 81
Häufigkeit
relative 24-26, 30, 31
Häufigkeitsverteilung
binärer Entscheidungen 52
Ideales System 36
Implant-Gebiet 88
Inhomogenität
des Meßmagnetfeldes 106
Innenwiderstand
des durchgeschalteten MAGFET 120, 121
Intermediärer Zustand
der Kippstufe 4, 6
Internet 88
Intervallänge
variable 5
Intervallängenvorgabe
adaptive 133
Intervalle
Auszählen großer und kleiner 4
Irrtumswahrscheinlichkeit 26-28, 30
Kalibrierbereich
des DISTOMAG 103
Kanal des Transistors
als Hall-Element 13
Kanallängenmodulationsfaktor 66
Kanalwiderstand
des MOS-FETs 64, 67
Kantenselektionsoperatoren
des Extraktionsprogramms 92
Kapazität
Abhängigkeit der von der Spannung 115
parasitäre in der Kippstufe 127
Kapazitäten
parasitäre 71
Kapazitätsdiode 16, 59, 87, 89
für den Arbeitspunktabgleich und zur Regelung 113
getrennte für Abgleich und Regelung 103
Kapazität der 113, 115
Spannungs-Kapazitätskennlinien der 113
zur Regelung 56
zur Regelung der Kippstufe 5
Kenngrößen
geometrische 86
Kennlinie
korrigierte des Sensors 117
Kippstufe
bistabile 4, 15, 52, 53, 55
im intermediären Zustand 55
Regelung der 58
selbsttaktende 133
symmetrsich aufgebaute bei der analogen Simulation 71
Verstärkung der 62, 64
Kippvorgang 62
Kollision
v. Ladungsträgern mit Gitteratomen 80
Konfidenzintervall 20, 26, 27, 30, 34, 35
Konstantstromquelle
FET- 74, 106
Konstruktive Einflußfaktoren 13
Kontakte 88
des Hall-Elementes 12
seitliche am Hall-Element 13
Kopplung
kapazitive 56
Korrektur
der Steigung der Sensorkennlinie 116
Qualität der 117
Korrekturfaktor
für die Empfindlichkeit 116
geometrischer 7, 11
Korrekturfunktion
geometrische 73, 75
Korrekturverfahren
für die Empfindlichkeiten 114
Korrelationskoeffizient
der Regressionsgeraden 117
Kurzschlußeffekt 13
L/w- Verhältnis
optimales 12
Ladungsträger
Bewegung im Vakuum 8
Ladungsträgerbeweglichkeit 7, 78, 81
Ladungsträgerbewegung
im Hall-Element 8
Ladungsträgerdichte 7, 80
Ladungsverschiebung
flächenbezogene 80
Längen/Breitenverhältnis
des Hall-Elementes 75
Laubscher
interpolieren nach 30
Layer
des CAE-Systems 87
Layoutsynthesetool
des CAE-Systems 100
Leistung
vom Hall-Element gelieferte 5
Leistungsverstärkung
schwacher analoger Sensorsignale 4
Leitwert
differentieller 129
Linearer Bereich
des MOS-FETs 63
Lorentz-Kraft 8
Luftspalt
im Elektromagneten 105
MAGFET
getakteter 56
MAGFETs
einzeln realisierte 100
Magnetfeld
Erzeugung zur Meßzwecken 105
Magnetfeldsensitive Fläche
Kennzeichnung der 91
Magnetfeldsensitive Zone
des stochastischen Sensors 5
Magnetfeldsensor
stochastischer 5
Makrozelle
automatische Plazierung der 103
DISTOMAG als 103
Merkmalsausprägung 50
Merkmalsträger
einer Zufallsstichprobe 27
Meßbereich
Definition des 34
Meßgröße 18, 49
Metal-Gate-Prozeß
Metal-Gate-Prozesse 101
Mikrovoltmeter
zur Vermessung der Hall-Elemente 108
Mindestabstände 88
Mindestüberlappungen 88
Mindestweite
des Transistorgates 120
Minimalabstände
unterschrittene 109
Minimalstrukturen
Probleme bei 110
Mittlere freie Weglänge 80
Mittlere kollisionsfreie Zeit 10, 11
Mittlere Rauschleistung 33
Modelle
für die Simulation 71
Modellgleichung
des MOS-Transistors 86
Modellgleichungen 73
Modellierung
algorithmische der MAGFETs 85
Modellvorstellung
des idealen Hall-Elementes 10
MOS-Kondensator 89
MOS-Magnetfeldsensor 14
MOS-Transistor
als MAGFET 90
MOSFET-Modell
parasitäre Kapazitäten im 121
N-Donator 101
N-Well 101
Realisierung einer Kapazitätsdiode auf der 101
N-Well-Prozeß 101
Näherungsformel
Stirlingsche 19
Netzlistenextraktion 88
Netzlistenvergleich 71, 88
Nichtentscheidung
in der Kippstufe 68
Normalverteilung 27
Gaußsche 19, 22, 33
Normalverteilungsdichte 32
Nyquistfrequenz 24
Oberflächenbeweglichkeit
der Elektronen 63
Ohmscher Widerstand
der durchgeschalteten DISTOMAG-Stufe 114
Ohmsches Gesetz 78
Operationsverstärker
qualitativ hochwertige 131
Operatoren
geometrische des Extraktionsprogramms 91
Pad-Treiber 133
Parameter
geometrische prozeßunabhängige 85
prozeßabhängige 76
Parasitäre Effekte 71
Parasitäre Ladungsabflüsse
beim MAGFET 120
Periodendauer
eines Entscheidungsvorganges 24
Permeabilitätszahl
relative des Meßmagneten 105
Place & Route-Tool
des CAE-Systems 88
Plazieren und Verdrahten
automatisches 103
Plazierung und Verdrahtung
automatische 88
Polygoneditor 88
des CAE-Systems 88, 99
Polygonmanipulationsmöglichkeiten
des Polygoneditors 99
Polysilizium 88
Post-Layout-Simulation 71, 86, 88
analoge 88
der DISTOMAG-Zellen 102
Pre-Layout-Phase
des Schaltungsentwurfs 71
Precharge-Phase 55
Prozeßabhängige Parameter 76
Prozeßmaske 87
Prozeßparameter 63
Prozeßtechnologie 63
Prozeßtoleranzen 17
Auswirkung auf die Empfindlichkeitsstreuung 109
Prozeßverstärkungsfaktor 64
Pseudozufallszahlengenerator 70
Pseudozufallszahlenreihe 49
Punkte
maximaler kinetischer Energie 9
maximaler potentieller Energie 9
Qualitätsschwankungen
des Basismaterials 64
Quotientenkriterium
d'Alembertsches 46
Rauschabstand 16, 17, 34, 48
des MAGFET 132
des stochastischen Systems 27
in Abhängigkeit von der Intervallänge 35
maximal erreichbarer 32
maximal möglicher 35
Verbesserung des 3
Rauschen 23, 25, 31
der Bahnwiderstände 129
des geregelten stochastischen Systems 128
des MAGFET 129
des Verstärkers 3
leistungsbezogenes 33
thermisches 3, 52
Rauschersatzschaltbild
des MOS-Transistors 130
Rauschgrenze
des stochastischen Systems 26
Rauschleistung 32, 48
am Hall-Element 129
des ungeregelten stochastischen Systems 41
mittlere 33, 45
Rauschquelle 130
Rauschverhalten 50
des stochastischen Systems 50
Vergleich des -s 128
Regelspannung 59
als Meßgröße 5
für die Kapazitätsdioden 105
Regelung
der Kippstufe 58
des stochastischen Systems 42
externe 59
Regelungsmöglichkeit 16
Regressionsanalyse 28
Reihenentwicklung
der Gaußschen Fehlerfunktion 21
Relative Häufigkeit 23-26, 30, 31
Runset 88
für das CAE-System 99
für das Layout-Extraktionsprogramm 71
Sättigungsbereich
des MOS-FETs 63, 64
des MOSFET 129
Schaltkreisextraktion 92
aus dem physikalischen Layout 88
Schaltungsverfikation 71
Schätzen
unbekannter Parameter 25
Schrotrauschen 129
Schutzdiode
gegen ESD 105
Schwellenspannung 54
des MOS-FETs 65
des MOS-Transistors 14
Selbstjustierender Prozeß 101
Sensor
idealer stochastischer 36
integrierter stochastischer 61
regelbarer stochastischer 35
stochastischer 4, 16, 17, 19
Sensorarray 5
Sensoren
mit keilförmigem Verlauf 90
Sensorkennlinie 33, 34
gemessene 116
Steigung der 34, 35
Shannon-Theorem 24
Sheet Resistance 93
Sicheres Ereignis 28
Signalspektrum 17
Simulation
analoge der Kippstufe 4, 69
Simulationsergebnis
eines Entscheidungsvorganges 122
Skew 58
Snedecorsche Verteilung 28
Source/Drain-Widerstand
parasitärer 54
Spannungs-Kapazitäts-Kennlinie
der Kapazitätsdiode 116
Spannungsverstärkung
virtuelle 129
Spektralanalyse
des digitalen Datenstroms 5
Sperrbereich
des MOS-FETs 63
SPICE-Parameter 64
SPICE-Simulation
eines Entscheidungsvorganges 54
Split-Drain-MAGFET 14, 52, 53
Standard-CMOS-Prozeß 13
Standardzellbibliothek 87
Statistik
des binären Datenstroms 17
Statistische Analyse 16
des Sensorsignals 4
Steigung
korrigierte der Sensorkennlinie 116
Steilheit
des MOS-FETs 61
Stellgröße 20
Stern-Dreiecksumrechnung 97, 98
Sternschaltung 96
Steuerlogik
für den DISTOMAG 16
Steuerspannung
analoge 16
Steuerung
mitintegrierte 36
Stichprobe
mit Zurücklegen 18
Stichproben
unabhängige zufällige 28
Stichprobenfunktion 28
normalverteilte 27
Verteilung einer 27
Stichprobenumfang 26, 27
Stichprobenverteilung 27
Stirlingsche Näherungsformel 19
Stochastische Sensoren
Vermessung der 111
Stochastischer Sensor 4, 16, 17
Stochastisches System 128
Störgröße 62
Störsignal 49
Störung
stochastische 61, 62
Streubereich
der gemessenen Empfindlichkeiten 109
Streuungsmechanismus 11
Stromdichte
im Inneren des Hall-Elementes 13
Stromdichteverlauf
im Hall-Element 12
Stromfluß
statischer durch den Inverter 64
Strompfad
im Hall-Element 15
Stromschwankungen
stochastische 60
Subcircuit
des SPICE-Simulators 71
System
abgetastetes 24
binäres stochastisches 42
der Wahrscheinlichkeitsauswertung 133
geregeltes stochastisches 41, 51, 132
rückgekoppeltes 133
stochastisches im Gleichverteilungspunkt 132
ungeregeltes stochastisches 50
Taktgenerator 59
Test
vollqualifizierender 103
Thermisches Rauschen 52
Toleranzen
fertigungsbedingte 17
Transformation
der Regelgröße 44
Treiberstufen
des Bond-Pads 100
Übertragungskennlinie
des MOS-FETs 61
Unregelmäßigkeiten
der Konturen bei der Chipfertigung 110
Unschärferelation
der Erkenntnistheorie 26
Unsymmetrie
im zeitlichen Verhalten der Kippstufe 69
Varianz 28, 32, 34, 44
Varianzanalyse 28
Verifikationsschritte
beim Chip-Design 88
Verkürzung
virtuelle des Hall-Elementes 13
Verlustleistung
des Sensors 3
im Hall-Element 12
Verstärkung 62
analoge 3
virtuelle 128
Verstärkung der Kippstufe 62
Verteilung
2,5%-F- 30
einer Stichprobenfunktion 27
F- 28-30, 35
Fishersche Z- 28, 29
Snedecorsche 28
Vertrauensbereich 20, 25
Vertrauensintervall 33, 35
als Integral über der Verteilung 28
Via 88
Virtuelle Spannungsverstärkung 129
Virtuelle Verkürzung
des Hall-Elementes 13
Virtuelle Verstärkung 128
Wahre Wahrscheinlichkeit 26
Wahrscheinlichkeit 43
als Meßgröße 4
der 0/1-Entscheidung 4
wahre 26
Wahrscheinlichkeitsdichte 32
Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion 21, 22
Wahrscheinlichkeitsgrenze 16
Wahrscheinlichkeitsgrenzen
einer Verteilung 27
Wahrscheinlichkeitsverteilung 47
der Folgen gleicher Entscheidungen 39
Wandlungsrate
maximale der verwendeten DA-Wandler 111
Weglänge
mittlere freie 80
Weiten-/Längenverhältnis
des Hall-Elementes 82
Weiten/Längenverhältnis
optimales 120
Werkstoffprüfung
zerstörende 26
Widerstand
des Hall-Elementes 12
elektrischer des Hall-Elementes 13
flächenbezogener 13
Widerstände
parasitäre 71
Widerstandsrauschen 3
thermisches 129
Zeit
mittlere kollisionsfreie 10
mittlere kollsionsfreie 11
Zone
magnetfeldsensitive 5
Zufallsstichprobe 26
Zufallsvariable
Realisation 27
Zusatzlayer
MAG 91, 92
MAG-DRAIN 91
Zusatzschaltung
zur Entscheidungsdetektion 5
Zustand
intermediärer 61, 62
intermediärer der Kippstufe 6, 123
Zyklotronfrequenz 9
[Inhaltsübersicht] [Inhaltsverzeichnis] [Literaturverzeichnis] [Stichwortverzeichnis] [Lehrbuch "CAE-gestützte IC-Entwurfsmethoden"] | ![]() |